Eissegeln – Offizielle Seite der Deutschen Flotte – DN Germany
Du bist hier: Startseite
Internationale Seiten
Kategorien
Beliebt
- Eisbericht Steinhuder Meer | 21.01.201621. Januar 2016 - 11:19
- Entwurf Satzung der Deutschen Eissegel-Gemeinschaft e.V....8. November 2021 - 17:50
- Entwurf der Satzung Deutsche DN-Klassenvereinigung e.V....9. März 2020 - 16:59
- Finnische Meisterschaften im Eissegeln2. März 2016 - 17:37
Kürzlich
- Mitropa Pokal am LIPNO am 8. und 9. Februar 202517. Februar 2025 - 9:10
- 2025 DN North American Championship7. Februar 2025 - 8:56
- DN-Segeln Handbuch für Anfänger ist online21. Januar 2025 - 11:24
- Gruß zum neuen Jahr 20257. Januar 2025 - 8:44
Kommentare
- DANKE! Das ist ja wohl die demokratischte Satzung die ich...8. November 2021 - 18:15 von Meyer
- Satzung sieht gut aus, weiter so12. März 2020 - 20:56 von Peter Brög
- Super! Danke für die Info. Da muss ich Freitag Urlaub nehmen,...22. Januar 2019 - 18:32 von Marc
- Kölpinsee/ von Klink aus 7-9 cm Eis, raue harte Oberfläche 0,5...14. Februar 2018 - 21:01 von Hermann Heide
Schlagworte
Workshop der Eissegelgemeinschaft Berlin-Brandenburg e.V. am 30.11.2019
Auf Einladung von Wolfgang G-947 fand am 30. November bei ihm in Schöneiche ein 6-stündiger Workshop zum Trimm von DN-Schlitten und zum richtigen Schleifen von Kufen statt. Alle zehn Teilnehmer hingen an den Lippen von Dirk G-136, um ja keine seiner aus langjähriger Regattatätigkeit gewonnenen Erfahrungen zu verpassen.
Zwei komplette DNs – ein etwas älterer und ein brandneuer von Vaiko Voorema – wurden aufgebaut und einem Basistrimm unterzogen. Diskutiert wurden dabei u.a. die Ausgangsmastneigung von ca. 74 Grad bei modernen Carbon-Masten, die Auswirkungen durch das Verschieben des Mastfußpunktes nach vorn und hinten bei Beibehalten der Mastneigung, die Beurteilung von Masten nach Biegecharakteristik versus nach Elastizätsmodul (Rückstellverhalten/- schnelligkeit), Vermeidung von Achterliekkralle im Segel durch die Verwendung von Carbonlatten oder zusätzlicher Latte in den beiden obersten Lattentaschen und vieles mehr.
Daneben wurden fleißig Kufen geschliffen mit Diskussion von Kufenwinkeln, Auflagebereichen, Abstumpfen der Enden, um ein Eingraben im Eis zu verhindern, richtigem Schleifrhythmus, Abkühlen …
Und dann ging es noch um die persönliche Ausrüstung: Helm, verstellbare Vorrichtung zur Nackenentlastung, Spikeschuhe und Warmhaltepads, Überschuhe, finnische Waldarbeiterhandschuhe, Eispicker.
Wurst vom Grill, Kaffee und Bier rundeten den Workshop ab. Schon der zweite tolle Workshop, der nächstes Jahr vor der Saison wiederholt werden sollte.
Ganz herzlichen Dank an Wolfgang und Dirk!
Henning G-21
Bericht zur Jahresversammlung der Eissegelgemeinschaft Berlin-Brandenburg e.V. 29.11.2019
Vor Versammlung wurden eine Schulung und anschließend der theoretische Teil der Eissegelprüfung für vier Teilnehmer durchgeführt gemäß den Vorschriften des DSV https://www.dsv.org/segeln/breitensport/eissegeln/ausbildung/. Prüfer war Knut Peters.
Die Versammlung wurde von Jens Paeger und Knut Peters geleitet. Es nahmen knapp 20 von 41 Vereinsmitgliedern teil, zeigt das außerordentliche Interesse der Berlin-Brandenburger Eissegler an unserem tollen Sport. Getroffen haben wir uns in der Borke direkt am Müggelsee https://www.surf-und-segelschule-mueggelsee.de/, super Location, deren Mitbetreiber Chris selbst ein begeisterter Eissegler ist.
Informationen für die Mitglieder:
Die Eissegelgemeinschaft war auf der Boot & Fun -Messe 2019 wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Dank der vor drei Jahren beschafften Messeausrüstung (Poster, Teppich, Böcke etc.) sind nur Kosten von weniger als 200€ entstanden.
In Deutschland konnte in der Saison 2018/2019 nicht gesegelt werden. Somit fand auch keine Deutsche Meisterschaft statt.
Da die Flotte Berlin-Brandenburg mit der Organisation der Meisterschaft wieder dran gewesen wäre, liefen im Vorfeld Abstimmungen mit Bernd Zeiger, unserem Deutschen Landessektretär. Ergebnis:
Im Februar waren Dirk Meyer, Andreas Pleß, Henning Krieghoff und Knut Peters bei der Euromeisterschaft, die nach Irrfahrten durch das Baltikum schließlich auf dem Spirdingsee stattfand.
Im März waren Henning Krieghoff und Knut Peters bei dem Grand Master Cup in Finnland.
Finanzbericht des abgelaufenen Geschäftsjahres mit Entlastung des Vorstandes
Wir hatten im Jahr 2018 47 Mitglieder. Leider haben zum Jahresende wieder einige alte Mitglieder gekündigt, so dass wir in 2019 nur noch 41 Mitglieder sind.
Knut Peters erläuterte die Jahresabrechnung 2018. Vom Finanzamt für Körperschaften wurde die Freistellung für 2016 bis 2018 zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer erteilt.
Der Vorstand wurde entlastet.
Wahlen des Vorstandes
Turnusgemäß standen Vorstandwahlen an. Gewählt wurden
Vereinsvorsitz: Jens Pager
Schriftführer: Henning Krieghoff
Kassenwart: Knut Peters
Planung und Ausblick 2019/2020
Der Grandmaster Cup findet vom 21.-23.01.2020 in Schweden statt. Henning und Knut werden wieder teilnehmen.
Die Weltmeisterschaft 2020 findet vom 08.02.-15.02.2010 statt. Dirk, Andreas, Henning und Knut werden wieder teilnehmen.
An Baikal 2020 nehmen Dirk, Andreas und Henning teil: weitere Eissegler sind nach den begeisterten Berichten von Dirk und Andreas interessiert. Geplant sind außerdem gemeinsame Fahrten zu den masurischen Seen, die dank der ausgebauten Autobahn in weniger als 8 Stunden von Berlin aus erreichbar sind und deren Eiszustand durch die regelmäßigen Berichte von Jurek gut einschätzbar ist.
Henning G-21
Wichtige Information zur IDNIYRA Mitgliedschaft
die Re-Organisation der IDNIYRA-EUROPE ist abgeschlossen und wir haben nun entgegen dem letzten Jahr auch die rechtlichen Grundlagen für eine Einzelmitgliedschaft der Segler geschaffen. Diese Mitgliedschaft berechtigt zur Teilnahme an der WM und EM bzw. NA-Meisterschaft und vor Allem auch zur Teilnahme an Abstimmungen bezüglich Vermessung, Regeländerungen etc.. Weiterlesen